Schliessen
Handynummer
  • +351 21 145 17 80

Folgendes Zubehör passt zum Inhalt des Einkaufswagens

Kundenkommentare
Next
- stefan m. | 11.08.2023
Next
- andres m. | 22.04.2024
Next
- martin_schmutz | 02.11.2023
Next
- walter f. | 15.03.2024
Next
- marc e. | 14.09.2023

spl Control One

Monitor-Controller
  • spl Control One
  • spl Control One
  • spl Control One
  • spl Control One
  • spl Control One
  • spl Control One
EUR 577.80
Inkl. MwSt., versandkostenfrei in Portugal
Stereo Monitor-Controller für 2 Quellen, 2 Lautsprecher und Kopfhörerausgang
Product Rating5.0 von 5 | 1 Bewertung |   Bewertung schreiben

Beschreibung

2 Lautsprecherausgänge (Stereo), Ausgang A besitzt zudem einen Subwoofer Ausgang

1 Kopfhörerausgang mit stufenloser Crossfeed-Funktion

1 Lineausgang

2 Quelleneingänge (können auch zusammengemischt werden)

3 Abhörmodi (Stereo, Mono, LR getauscht

Attribute

Produktabmessungen
Tiefe 220mm
Breite 210mm
Höhe 49mm
Produktdetails
Produktnummer 222139
Marke spl
Serie Series One
Kategorie Monitor-Controller
Marken-Kategorie spl - Monitor-Controller
Relevanzrang 12 von 34
Datum November 2020
Abmessungen
Gewicht 1.5kg
Box Depth 430mm
Box Width 210mm
Box Height 165mm
Gross Weight 2.54kg

Eigenschaften

- Gewicht: 1.500kg
- Höhe: 49mm
- Breite: 210mm
- Tiefe: 220mm

Bewertungen (1)

GesamtbewertungProduct Rating
Bedienung:  Product Rating
Eigenschaften:  Product Rating
Sound:  Product Rating
Product Rating
1 Kunde
Product Rating
niemand
Product Rating
niemand
Product Rating
niemand
Product Rating
niemand
GesamtbewertungProduct Rating
Bedienung:  Product Rating
Eigenschaften:  Product Rating
Sound:  Product Rating
Optimal geeignet für das Abmischen per Kopfhörer

Debatten um das Abmischen mit Kopfhörer lösen stets Kontroversen aus und die Meinungen gehen so weit auseinander wie bei kaum einem anderen Thema. Die Diskussionen verlaufen sich meist im Sand, wobei wirklich konstruktive Beiträge aufgrund der Meinungsvielfallt in der Regel kaum zu erwarten sind.

Wie viele andere auch, bin ich oftmals darauf angewiesen, ausschliesslich mit Kopfhörern zu arbeiten. Allerdings ist es tatsächlich so, dass nur mit Kopfhörer im besten Fall zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können, aber so gut wie gar keine hervorragenden Mixe zustande kommen. Dies hat unter anderem mit der unnatürlichen Stereobreite und dem fehlenden Übersprechen beider Stereoseiten im KH zu tun.

Da ich aber bestrebt bin, auch mit Kopfhörern gute Mix-Ergebnisse zu erreichen, habe ich mich dazu entschieden, selbst zu ergründen, was Sache ist und einen ziemlich aufwendigen Test durchgeführt. Dabei ging es darum, herauszufinden, mit welchen Zusatzmitteln eine Abhöre mit Kopfhörer geschaffen werden kann, die möglichst nah an die Situationen mit Monitorlautsprechern kommt. Dazu habe ich insgesamt 10 Lautsprecher-/Raum-Simulationen in Form von VST Plug-Ins getestet. Darunter waren teils wirklich ernstzunehmende Kandidaten wie Realphones, Abbey Road Studio 3, dearVR, Sienna, CanOpener und andere. Als Gegenpool zur Software habe ich zusätzlich den SPL Control One in den Test miteinbezogen.

Der Test lief so ab, dass ich eigens zu diesem Zweck ein kurzes Musikstück produziert habe, welches ich dann insgesamt 12 mal über einen Kopfhörer abgemischt habe. Einmal nur mit KH, allerdings mit Frequenzkorrektur mittels Sonarworks Reference 4 (SR4), 10 mal mit den Software Raumsimulatoren inkl. nötigenfalls SR4 und einmal über den SPL Control One mit voll zugeschaltetem Crossfeed, dies ebenfalls mit SP4. Um eine neutrale Beurteilung zu ermöglichen, habe ich für jeden Mix und das jeweilige Mastering immer dieselben Plug-Ins (iZotope Neutron, Ozone, Neoverb, den Gullfoss und Glue) verwendet und mich sonst auf die Cubase-Bordmittel beschränkt.

Es ging mir dabei nicht darum, welche Soft- oder Hardware mir denn persönlich am besten gefällt oder welcher Variante ich subjektiv, aufgrund irgendwelcher Idealismen oder gar Werbeversprechen, den Vorzug geben würde. Der Fokus lag vielmehr darauf, das Endergebnis objektiv zu beurteilen. 12 mal abgemischt, 12 mal ein anderes Resultat, so sieht die Bilanz aus. Bei den Softwarekandidaten hat Realphones am besten abgeschnitten, einige waren nicht so gut und der Mix, nur mit KH ohne Raumsimulation und ohne Crossfeed, ist im Direktvergleich so gut wie unbrauchbar.

Nun zum SPL Control One im Vergleich zu den Softwarelösungen:

Das Ergebnis ist erstaunlich und ich bin überaus positiv überrascht. Der resultierende Mix ist klarer, die Transienten stimmen und insgesamt klingt alles druckvoller und schlicht besser als mit den Softwarevarianten. Auch wenn die Software einiges leistet (und dies im einen Fall wirklich sehr gut), der SPL Control One schlägt sie alle und ist bestens geeignet für das Abmischen per Kopfhörer. Es sind keinerlei Phasenprobleme wahrnehmbar, was ein transparentes und unverfälschtes Abhören mit dem Kopfhörer ermöglicht. Dies wiederum führt dazu, dass die Mixentscheide gezielter und korrekter ausfallen, was dann schliesslich zu einem besseren Endergebnis führt. Die Phonitor Matrix von SPL scheint eine Wunderwaffe zu sein. Mit meinen Tests konnte ich feststellen, dass Crossfeed nicht gleich Crossfeed ist und es sehr wohl deutliche Implementierungsunterschiede gibt. Das Stereobild mit dem SPL Control One wirkt nahezu so natürlich wie aus Lausprechern.

Zusammengefasst kann ich festhalten, der SPL Control One hat das Rennen gegen die Software gewonnen. Ich gebe daher eine klare Kaufempfehlung ab. Es gibt ja auch noch teurere Modelle von SPL, aber die Phonitor Matrix ist eigentlich immer dieselbe, mit dem Unterschied, dass sie bei den günstigeren Modellen nicht justiert werden kann. Die von SPL gewählte Fixeinstellung wurde allerdings praxisbezogen festgelegt, so wie man sie in den meisten Fällen ohnehin einstellen würde. Wer gute Mixe über Kopfhörer erschaffen will, dem kann ich dieses Gerät mit gutem Gewissen nahelegen. Ich habe mich aufgrund der Ergebnisse meiner eigenen Testreihe für dieses Gerät entschieden. Durch die optimaleren Mixentscheide werden meine Kopfhörermixe in Zukunft deutlich besser sein als bisher.

Unabhängig von der 'Raumkorrektur' sollte aber für das Abmischen beim Kopfhörer nicht gespart werden. Einen sehr guten, vorzugsweise offenen Referenzkopfhörer mit möglichst neutraler Klang- und Transientenabbildung sehe ich schon auch als wichtige Voraussetzung für gute Mixe. In meinem Fall ist es ein AKG K812. Der Vergleich mit günstigeren Ref.-KH (z.B. ATH-R70X oder AKG K712 Pro) hat aber auch gezeigt, dass es unabhängig vom Kopfhörer, mit und ohne SPL markante Unterschiede gibt, die in jedem Fall für die SPL Phonitor Matrix sprechen.

Melden Sie uns einen Fehler in den Produkt-Informationen
Anzahl:-+
Wieso MusiX?
  • 3 Jahre MusiX Garantie
  • 30,000 products in stock
  • Tägliche Lieferung
Kundenkommentare
Next
- andreas g. | 23.10.2023
Next
- daniel s. | 24.07.2023
Next
- andres m. | 22.04.2024
Next
- donato d. | 02.05.2024
Next
- stefanie h. | 09.04.2024
Ihre Einstellungen
Discount Basis: 1. Bisheriger MusiX Preis, 2. empfohlener Listenpreis